Backpapier
Backpapier braucht jeder Hobbybäcker für sein Gebäck
Wenn Sie gerne und oft backen, dann sollten Sie immer einen Vorrat an Backpapier in der Küche haben. Mit Backpapier können Sie Backformen und Backbleche im Handumdrehen auskleiden. Das Papier verhindert effektiv, dass der Teig während des Backens anklebt. Durch seine Verwendung von müssen Sie Backformen oder Backbleche nicht einfetten. Zudem bietet Ihnen Backpapier auch noch einen weiteren Vorteil: Wenn Sie es nutzen, lassen sich Backformen und Backbleche nach dem Gebrauch sehr leicht reinigen.
Woraus besteht Backpapier?
Als Ausgangsstoff für die Herstellung von Backpapier dient in der Regel Zellulose. Backpapier wird stark verdichtet und zusammengepresst. Die starke Verdichtung des Papiers hat im Wesentlichen zwei Effekte. Zunächst liegt der Brennpunkt deutlich höher als bei normalem Papier. Darüber hinaus führt das starke Zusammenpressen des Papiers auch dazu, dass kein Fett durch dieses gelangt. Zusätzlich ist es häufig mit einer speziellen Beschichtung versehen. Bei der Beschichtung von Backpapier gibt es unterschiedliche Varianten. Am weitesten verbreitet ist heutzutage sicherlich Backpapier mit einer Silikonbeschichtung. Zudem finden sich ebenfalls Papiere mit einer Beschichtung aus Quilon. In hochmodernem Backpapiere, das hauptsächlich von Backprofis genutzt wird, ist teilweise künstliches Gewebe eingearbeitet. Diese erhöhen die Hitzebeständigkeit.
Backpapier mit Silikonbeschichtung
Mittlerweile haben die meisten Backpapiere eine beidseitige Beschichtung aus Silikon. Viele silikonbeschichtete Papiere verfügen darüber hinaus über eine Antihaftstruktur. Die große Stärke von Backpapier mit Silikonbeschichtung liegt in der Resistenz gegenüber Hitze und kann deshalb auch auch bei höheren Temperaturen im Ofen ohne Probleme genutzt werden. Das in unserem Online-Shop erhältliche Backpapier sollte problemlos eine Hitze von bis zu 220 Grad Celsius aushalten. Außerdem eignet es sich auch für relativ lange Backzeiten. Da Backpapier mit einer Beschichtung aus Silikon so robust ist, können Sie es ohne Schwierigkeiten mehrfach verwenden. Das erweist sich beispielsweise dann als sehr praktisch, wenn Sie für eine Party mehrere Bleche Brötchen backen möchten.
Backpapier mit einer Beschichtung aus Quilon
Mit Quilon beschichtetes Backpapier ist weniger verbreitet als die Variante mit einer Silikonbeschichtung. Bei diesem Papier hat die Oberfläche eine Versiegelung aus Chromsalzen und Fettsäuren. Backpapier mit einer Beschichtung aus Quilon ist etwas preisgünstiger. Allerdings eignet sich es nicht für so hohe Temperaturen wie die Produkte mit einer Silikonbeschichtung. In aller Regel sollte Backpapier mit einer Beschichtung aus Quilon maximal bei einer Temperatur von 200 Grad Celsius eingesetzt werden. Die Backzeit sollte nach Möglichkeit nicht über 30 Minuten liegen.
So verwenden Sie Backpapier richtig
Backpapier richtig zu verwenden, ist nicht sonderlich schwer. Sie sollten darauf achten, dass es im Ofen nicht umherfliegt und unbeabsichtigt in Kontakt mit einer direkten Hitzequelle gelangt. Idealerweise beschweren Sie es zusätzlich oder klemmen es fest. Sollte Backpapier an einen Heizstab des Backofens kommen, kann es Feuer fangen. Das ist aber kein Grund, in Panik zu geraten. Sie können brennendes Papier leicht mit etwas Wasser löschen.
Backpapier für verschiedene Formen
Backpapier trennt den Teig von der Backform. Dadurch bleibt zum einem nach dem Lösen des Backwerks nichts an der Form kleben. Auch die Reinigung sollte dann weniger intensiv ausfallen. Backpapier funktioniert am besten im Zusammenspiel mit glatten Oberflächen. Denn hier kann es sich schön an die Form anschmiegen. Sollten Sie hingegen eine Motivbackform mit verspielten Details nutzen wollen, die sich auch entsprechend am Gebäck abzeichnen, dann ist Papier zum Backen eher weniger geeignet. In diesem Fall greifen Sie besser zum Backtrennspray.
Backpapier für Backbleche
Am einfachsten ist es, das Backpapier auf einem Backblech oder einem Kuchengitter zu verwenden. Hier wird es einfach ausgerollt. Die zu backende Kreation, seien es Kekse, Feingebäck oder ein Blechkuchen, beschwert im Ofen das Papier und verhindern das Verrutschen. Ideal ist es, wenn die Backwaren dabei gleichmäßig über das Backpapier verteilt werden. Dann flattert auch nichts bei der Nutzung des Heißluftgebläses im Ofen umher.
Backpapier für runde Backformen
Auch für runde Backformen gibt es Backpapier, sei es speziell zugeschnitten oder aber man legt selbst Hand an. Wenn man sein Backpapier selbst auf die richtige Größe bringen möchte, sollte man ein paar Minuten mehr Zeit einkalkulieren. Entstehende Falten drücken sich auch später im Backresultat aus, dafür haben Sie aber in jedem Falle die Gewissheit, die Backform geschont zu haben und somit einem aufwändigen Reinigungsprozess aus dem Weg gehen können.
Backpapier für eckige Backformen
Eckige Backformen lassen sich ebenfalls mit Backpapier ausstatten. Dies gelingt sogar etwas einfacher, als für die runden Formen. Für eckige Backformen in standardisierten Größen gibt es bereits vorgefertigtes Papier zu kaufen. Dieses wird meist nur noch aufgefaltet und in die Form gelegt. Aber natürlich können Sie auch hier selbst Hand anlegen und das Backpapier zurecht schneiden. Dies dauert gar nicht so lange und ist mit nur wenigen Handgriffen schnell erledigt. Dazu wird das Papier ein wenig gefaltet und an einigen Stellen mit der Schere eingeschnitten.
Übersicht Backpapier:
- Papier für Backbleche
- Papier für Kastenformen
- Papier für Spring- / Rundformen
Backpapier auf der Rolle oder als Zuschnitte kaufen
Sie können Backpapier entweder auf der Rolle oder als fertige Zuschnitte kaufen. Fertige Zuschnitte gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. So finden Sie in unserem Shop runde Backpapierzuschnitte. Dieses Papier lässt sich ganz wunderbar für Springformen verwenden. Zudem haben wir auch rechteckige Backpapierzuschnitte im Sortiment, die Sie einfach in eine Kastenform geben können. Alternativ können Sie bei uns auch Rollen mit Backpapier bestellen. Wenn Sie sich für Papier auf der Rolle entscheiden, müssen Sie dieses nur kurz auf die jeweils benötigte Größe bringen. Reißen Sie einfach etwas Backpapier von der Rolle ab und schneiden Sie es mit einer Schere passend für Ihr Backblech oder Ihre Backform zu.
Strenggenommen zählen auch Muffinförmchen als Backpapier. Sie werden in erster Linie als Schutz des Muffinblechs in eben dieses eingelegt. Muffinförmchen verwendet man aber inzwischen über die eigentliche Schutzfunktion hinaus auch als Dekoartikel. So gibt es Muffinförmchen in den unterschiedlichsten Größen und Formen und vor allem Designs zu kaufen.
Backpapier ist in der Küche vielseitig einsetzbar
Backpapier können Sie nicht nur zum Zubereiten von Torten, Kuchen, Plätzchen und Keksen verwenden. Dazu ist es auch sehr nützlich beim Backen von Broten und Pizzen. Nicht immer muss das Papier auf dem Backblech oder in der Backform liegen. So gibt es zum Beispiel in Frankreich eine Garmethode, die „en papillote“ genannt wird. Bei dieser Zubereitungsmethode wickeln Sie Fisch, Fleisch oder Gemüse in eine Hülle aus Backpapier ein. Die damit umwickelten Leckereien schieben Sie auf einem Backblech oder einem Rost in den Ofen. Wenn Sie Fisch, Fleisch oder Gemüse so zubereiten möchten, sollten Sie darauf achten, dass dieses möglichst hitzebeständig ist. In Backpapier garen Lebensmittel besonders schonend. So bleiben möglichst viele Nährstoffe erhalten.
Hersteller
Auch einige bekannte Firmen stellen Papier zum Backen her. Von folgenden Herstellern können Sie in unserem Shop Backpapier kaufen: