Messbecher

Messbecher kaufen
Bestimmen Sie mit unseren Messbechern exakt das Volumen verschiedener Flüssigkeiten und Zutaten beim Backen nach Rezept. Mit dem Messbecher messen Sie stets genau ab, wieviel Milch, Wasser oder sogar Mehl und Zucker sie hinzugeben. Einfach die Zutaten in den Messbecher geben und an den spezifisichen Skalen ablesen, wieviel eingefüllt wurde. So einfach geht das. Jetzt Messbecher ansehen und online bestellen! Hier in unserem Kurzratgeber mehr erfahren!
Messlöffel Set, 8 teilig
Messbecherset von Kitchen Craft. Die praktischen Messbecher in den Einheiten 2 Tbs bis 1/16 Tsp sind perfekt für das akkurate Abmes...
Messbecher mini 30 ml
Praktische Messbecher von der Marke Patisse. Nutzen Sie die Messbecher um die Mengenangaben in Rezepten genau zu befolgen. br / ...
Messbecher Set, soft grip, edelstahl
Praktische Messbecher von Kitchen Craft im Set. Das Set bietet Ihnen 4 wunderbare Messbecher für den Einsatz beim Backen und beim Kochen...
Messbecher und Messlöffel mit Ausstecher, bunt, 8 teilig
Buntes Messbecherset für Kinder von Kitchen Craft. Die praktischen Messbecher in den Einheiten 1 cup, 1/2, 1/3, 1/4 und 1 EL sowie ...
Messlöffel, verstellbar, 5 - 30 ml
strongVerstellbarer Messlöffel von Patisse/strong für den Einsatz beim Kochen sowie beim Backen. Wenn Sie ein Kochrezept o...
1 bis 12 (von insgesamt 12)

Messbecher sorgen für die Präzision beim Backen und Kochen

Kurzratgeber Messbecher - Inhalt

Messbecher
  1. Ausführungen
    1. Kanne
    2. Schüssel
    3. Trichter
    4. Messlöffel
  2. Materialien
    1. Kunststoff
    2. Edelstahl
    3. Silikon
  3. Integrierte Skalen
  4. Messlöffel als Messbecher
  5. Mixbecher
  6. Hersteller

Beim Backen ist manchmal Präzision gefragt. Oftmals kommt es auf das genaue Mischungsverhältnis der Zutaten an, damit ein Gebäck gelingt und schmeckt. Deshalb ist es wichtig, seine Zutaten genau abzuwiegen und zu portionieren. Wer gerne backt und kocht, der sollte definitiv einen Messbecher besitzen. Bei einem Messbecher handelt es sich um einen äußerst nützliches Messwerkzeug. Damit sind Sie in der Lage, beliebte und häufig genutzte Backzutaten abzumessen. So können Sie Milch, Mehl und Zucker in einen Messbecher geben. Dadurch bestimmen Sie schnell und präzise die jeweilige Menge, die Sie für die Umsetzung Ihres Rezeptes benötigen. Sie möchten ein Reisgericht für mehrere Personen zaubern und die benötigte Menge an Reis abmessen? Auch für diesen Einsatzzweck ist ein Becher geeignet.

Messbecher-Ausführungen

Kanne

Ein Messbecher kann unterschiedlich konstruiert sein. Die wohl bekannteste Variante ist die Kanne. Sie ist ein übergroßer Becher mit Messskala und einem seitlich angebrachten Griff. Oft ist auch eine kleine Ausgießhilfe in der Messkanne integriert, damit relativ flüssige Massen direkt in eine Schüssel, Backform, Pfanne o. ä. ausgegossen werden können.

Schüssel

Große Schüsseln können ebenfalls zum Bestimmen von Mengen verwendet werden, auch wenn der Begriff Messbecher hier nicht mehr exakt zutrifft. Da die Schüssel ursprünglich als Rührschüssel konzipiert wurde, können sie aber trotzdem aufgrund einer angebrachten Messskala als Nebeneffekt auch zum Wiegen flüssiger und fester Zutaten genutzt werden.

Trichter

Seltener sind hingegen kleine Messtrichter, die nur ein begrenztes Füllungsvermögen haben. Dafür lassen sich hier jedoch Messwerte kleinerer Portionen besser bestimmen als bei großen Messbechern.

Messlöffel

Im weitesten Sinne sind auch Messlöffel Messbecher. Sie bestehen zumeist aus Kunststoff oder Metall und eignen sich zum Messen sehr kleiner Mengen. Noch recht neu sind Messbecher aus Silikon. Diese kommen ebenso im Löffel-Design daher. Die Besonderheit: Der Rahmen besteht aus Kunststoff, doch die Mulden sind aus Silikon und zusätzlich faltbar. Damit lassen sie sich nach dem Einsatz in der Küche platzsparend wieder im Schrank oder der Schublade verstauen.

Die verschiedenen Materialien für Messbecher

Heutzutage kommen bei der Herstellung von Messbechern unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Früher bestanden diese zumeist aus Kunststoff. Mittlerweile werden aber auch andere Materialien verwendet, um praktische Messbecher zum Backen und Kochen zu produzieren. In unserem Online-Shop führen wir Modelle aus Edelstahl, Kunststoff sowie aus Silikon.

Messbecher aus Kunststoff

Einen Messbecher aus Kunststoff haben Sie bestimmt schon einmal gesehen und benutzt. Dieser zählt zur Grundausstattung vieler Küchen und Backstuben. Kunststoff ist ein sehr pflegeleichtes Material. So können Sie den Becher aus Kunststoff nach dem Gebrauch einfach in der Spülmaschine reinigen. Dazu haben aus Kunststoff hergestellte Becher auch ein geringes Gewicht und lassen sich sehr angenehm handhaben. Bei einem Messbecher aus Kunststoff – oder besser gesagt aus transparentem Kunststoff – befinden sich die Maßeinheiten zum Ablesen auf der Außenseite. Bei Modellen aus Metall ist die Skalierung hingegen auf der Innenseite angebracht.

Messbecher aus Edelstahl

In unserem Sortiment finden Sie ebenfalls Messbecher aus Edelstahl. Wenn Sie sich für einen Messbecher aus Edelstahl entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass der Griff gut in der Hand liegt. Edelstahl ist äußerst robust. Dementsprechend erweisen sich Backhelfer aus diesem Material als unempfindlich gegenüber Kratzern.

Messbecher aus Silikon

messbecher

Noch relativ neu auf dem Markt sind Messbecher aus Silikon. In den letzten Jahren erfreut sich Silikon als Material für die Herstellung von Backzubehör immer größerer Beliebtheit. Angefangen hat es zunächst mit den Backformen aus Silikon. Mittlerweile werden auch Messlöffel und Messbecher gerne aus Silikon gefertigt. Sehr innovativ sind faltbare Messbecher aus Silikon. Diese können Sie nach dem Einsatz beim Kochen oder Backen mit wenigen Handgriffen zusammenfalten und platzsparend verstauen. Für einen faltbaren Messbecher findet sich selbst in der allerkleinsten Küche ein Plätzchen.

Integrierte Skalen - Messbecher für kleine und größere Mengen

Das Herzstück jedes Messbechers ist die Messskala, von der Sie die Mengen ablesen. Messbecher im Backbereich sind dabei häufig mit mehreren Skalen ausgestattet. Hier gibt es aber keine Standards, sondern dies liegt im Ermessen der Hersteller. Daher sollte man beim Kauf auf die gewünschten Anforderungen achten. Am häufigsten dürfte die Skalierung zum Ablesen der Menge von Flüssigkeiten (ml) auf dem Messbecher aufgedruckt oder eingestanzt sein. (ml). Auf diese müssen Sie schauen, wenn Sie Milch oder Wasser abwiegen möchten. Auch Messwerte für Gewichte (g)  vielfach verwendeter Lebensmittel wie Reis, Mehl oder Zucker sind mitunter auf einer Messkanne ablesbar.

Wer gerne auf Rezepte aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum zurückgreift, sollte nach einem Messbecher mit entsprechenden Maßeinheiten (Cups oder Pints) Ausschau halten. Cups oder Pints lassen sich grundsätzlich nicht mit einem bestimmten Faktor in Gramm oder Milliliter umrechnen. Denn Cups sind keine Gewichtseinheit, sondern eine Volumeneinheit, die von der Dichte jeder einzelnen Zutat abhängt. Deshalb werden meist umständliche Tabellen für jedes Lebensmittel herangezogen, um die exakte Grammzahl einer Zutat bei der Backvorbereitung zu bestimmen. Ein Messbecher mit integrierten Cup-Einheiten erleichtert die Ermittlung hingegen ungemein und macht das Zurückgreifen auf Tabellen beinahe überflüssig..

Wichtig ist, beim Kauf eines neuen Messbechers auf das genaue Fassungsvermögen zu achten. In dieser Hinsicht gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Messbechern aus unserem Sortiment. Einige fa